Umsatzsteuer

Umsatzsteuer Bei (fast) jedem Kauf oder Verkauf wird in Deutschland eine Steuer erhoben, die Umsatzsteuer oder oft Mehrwertsteuer genannt. Allgemeiner Satz ist 19%, ermäßigter Satz beträgt 7%, meist handelt es sich beim ermäßigtem Satz um Lebensmittel.   Die Umsatzsteuer richtet sich an den Endverbraucher und ist eine sogenannte Konsum- oder Verbrauchsteuer, die Abführung der Steuer […]

Krankenversicherung für Gründer

Krankenversicherung In Deutschland gilt grundsätzlich eine Krankenversicherungspflicht. Es gibt zwei arten der Krankenversicherung, die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Zwischen den zwei Varianten kann man aber nicht frei wählen. Zwei Personengruppen gibt es, gesetzlich Pflichtversicherte und die freiwillig gesetzlich Pflichtversicherte (ein Unwort). Von diesen zweien können nur die freiwillig gesetzlich Pflichtversicherten sich […]

Dokumenten Management

Wie kannst du deine Dokumente effektiv verwalten? Zeit ist das wichtigste Kapital, das wir alle haben. Einmal weg, wirst du es nie mehr zurückbekommen, deshalb ist es wichtig das Beste daraus zu machen. Aus diesem Grund versuchen viele von uns, jeden Tag produktiv zu sein und in der begrenzten Zeit so viel wie möglich zu […]

Unternehmensnamen

Unternehmensnamen Jedes Unternehmen hat einen Namen. Aber kann man sich irgendeinen Namen aussuchen? Entscheidend ist, welche Rechtsform das Unternehmen hat. Soll es der persönliche Name, ein Fantasiename oder vielleicht der Branchenname sein? Oder soll aus dem Namen die Tätigkeit des Unternehmens hervorgehen? Was ist mit Städte- oder Ländernamen? Und wie muss die Rechtsform aufgeführt werden? […]

Rechtsformen

Rechtsformen, ein Überblick Der wichtigste Unterschied zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften besteht in der Haftung. Die Unterscheidung zwischen allen Rechtsformen hat auch finanzielle, steuerliche und rechtliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Gründer selbst. Kleiner Hinweis vorab Die getroffene Entscheidung über eine Rechtsform ist selten endgültig. Bei Änderungen der Unternehmensstruktur oder geänderten Anforderungen Ihres Unternehmens, können […]

Einkommensteuer

Einkommensteuer Die Einkommensteuer ist die wichtigste Steuer in Deutschland. Es ist eine Steuer auf das Einkommen und zählt zu den direkten Steuerarten. Alle natürlichen Personen müssen somit ihre Einkünfte besteuern. Es gibt viele Sachverhalte und Informationen zu Einkommensteuer. Diese Beitrag befasst sich ausschließlich mit den Zusammenhängen für die Gründer und Unternehmer. Auf viele allgemeine Erklärungen […]

Altersvorsorge Gründer

Altersvorsorge für Gründer In diesem Beitrag möchten wir die Möglichkeiten aufzeigen, welche der Gründer für seine Altersvorsorge hat. Wir versuchen hier auch keine Wertung aufzunehmen, was besser oder schlechter ist. Denn dies ist nur in einem Gesamtkontext möglich. Auch an BU denken Bei der Altersvorsorge sollten die selbstständigen Gründer auch an die Berufsunfähigkeit denken. Es […]

Prozessdokumentation

Was Ist Prozessdokumentation? Die Prozessdokumentation enthält eine detaillierte Beschreibung der Ausführung eines Prozesses. Das Prozessdokument beschreibt die genauen Schritte, die erforderlich sind, um eine Aufgabe oder einen Prozess von Anfang bis Ende abzuschließen. Die Prozessdokumentation zeigt auf, wie Mitarbeiter den Prozess in der Praxis ausführen und nicht, wie der Prozess in der Theorie ist. Die Prozessdokumentation […]

Rechtskonforme Rechnung

Rechtskonforme Rechnung Wie soll eine Rechnung Aufgebaut sein? Die Regelung dazu findest du im Umsatzsteuergesetzt (UStG), in diesem Artikel haben wir für dich das wichtigste zusammengefasst. Rechnung Allgemein § 14 Abs. 1 Satz 1 UStG: Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, gleichgültig, wie dieses Dokument bezeichnet wird. Die […]

Kanzlei gründen

Du willst eine eigene Kanzlei gründen? Wir zeigen dir wie! Der Gedanke eine eigene Kanzlei zu gründen kommt vielen bereits im Studium, doch eine Zulassung kann man erst nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen bekommen. Wer aber glaubt die Zulassung alleine ist ausreichend, um eine Anwaltskanzlei erfolgreich zu gründen und zu führen, der irrt. Kanzlei gründen: […]