Pharus Consulting

Dein Unternehmens- und Finanzberater

Geschäftsidee finden

Wie finde ich eine Geschäftsidee?

Du willst dein Unternehmen gründen, doch du hast keine Idee was genau?

Dann ist dieser Beitrag genau richtig für dich.

Vielleicht ist die Idee ganz plötzlich beim Duschen da oder bei einem Bier mit deinen Freunden.

Eine Geschäftsidee dagegen ist mehr als nur ein spontaner Einfall und muss durchdacht und entwickelt werden.

Aufbau einer Geschäftsidee

Wird eine Idee nicht aufgenommen und weiterentwickelt, bleibt es nur bei einer Idee. Einer verlorenen Idee.

Eine Geschäftsidee ist es dann, wenn du mit deiner Idee ein akutes Problem löset und damit Geld verdienen kannst.

Eine Geschäftsidee ist im Prinzip der Startschuss für ein gut funktionierendes Unternehmen. Ist die Geschäftsidee vorhanden, baue Stück für Stück den Businessplan für dein Unternehmen aus.

Ein Businessplan ist für dich wie ein Leitfaden durch den Gründungsprozess. Weiterhin brauchst du den Businessplan für die Beantragung von Fördergeldern und evtl. Bankdarlehen. Deshalb sollte der Businessplan ordentlich formuliert und ausgearbeitet werden.

Wie erstelle ich einen Businessplan?

Dazu haben wir einen Workshop entwickelt. Der Workshop: „Businessplan“ vermittelt dir alle wichtigen Bestandteile einen Businessplans und außerdem lernst du, wie du es für dich richtig anwendest!

Idee ausarbeiten

  • Aus der Idee eine Geschäftsidee ausarbeiten: Wie verdiene ich mit meiner Idee Geld.

  • Aus der Geschäftsidee einen Businessplan erstellen: Wie setze ich meine Geschäftsidee um.

  • Gründung.

Was macht eine gute Geschäftsidee aus?

Eine gute Geschäftsidee:

  •  löst ein echtes Problem bzw. löst es besser, als bestehende Lösungen am Markt,

  • passt zur dir und deinen Interessen und

  • hat einen Markt, der groß genug ist, um davon leben zu können

Geschäftsidee finden

So simpel wie es scheint, ist es oft nicht. Wie finde ich also eine Geschäftsidee, die zu mir passt? Stelle dir folgende Fragen:

  • Motiv: Warum möchte ich gründen

  • Qualifikation: Was kann ich besonders gut? Stelle dir auch die Gegenfrage, denn das Wissen darüber, was du nicht gut kannst, bringt dich auch weiter.

  • Hobby: Was macht mir Spaß, was mache ich gerne?

  • Werte: Was ist mir im Leben wichtig?

Ein kleiner Tipp am Rande

Lass dir etwas Zeit bei der Ideenfindung. Beantworte die Fragen und halte deine Augen offen. Suche nach ungelösten Problemen, höre deinen Mitmenschen zu.

Wenn dir eine Idee gekommen ist, greife diese sofort auf und arbeite dich kurz ein. Merkst du, dass aus dieser Idee was wird, erarbeite eine Geschäftsidee und lass es von einem Fachmann prüfen. Wir prüfen deine Geschäftsidee für dich gern.

Ergibt die Prüfung, dass daraus was werden kann, mache es!

Stellt sich heraus, es wird nichts, dann verwerfe die Idee und halte weiter Ausschau. Es wird sich auf jeden Fall etwas finden, man muss nur geduldig sein.

Geduld bringt dich nicht nur bei der Ideenfindung weiter, auch bei der späteren Umsetzung deiner Geschäftsidee brauchst du eine große Portion an Geduld!

Drei Wege zur deiner Geschäftsidee

Die Geschäftsideen lassen sich in drei Kategorien unterteilen. Bewährtes, Verbessertes und Neues.

Zwar ist die gängige Meinung, dass nur neue Geschäftsideen gegründet werden, doch wenn man sich die Zahlen anschaut kommt die Ernüchterung.

85% aller Gründungen sind keine Marktneuheiten, sondern sind bewährte bzw. verbesserte Geschäftsideen. Es muss also nicht unbedingt etwas Neues sein.

1. Bewährtes

Die Kategorie Bewährtes hat bereits mehrfach erprobte Geschäftsideen. Das könnte z.B. eine Rechtsanwaltskanzlei, ein Elektroinstallateur Betrieb oder ein Onlineshop sein.

Es muss nicht unbedingt was ganz Neues sein, erfinde das Rad nicht neu. Was bei anderen gut funktioniert, hat die Aussicht auch bei dir gut zu funktionieren. Auch mit einer bewährten Geschäftsidee kannst du erfolgreich sein.

Ist deine Geschäftsidee nicht neu, dann analysiere diese Punkte:

  • Marktanalyse: gibt es eine Unterversorgung in diesem Segment

  • Wettbewerbanalyse: Habe ich gute Aussichten mich gegenüber dem Wettbewerb durchzusetzen?

  • USP: Unique Selling Point. Was sind deine Stärken, was macht dich einzigartig, was macht dich aus?

Hast du diese Punkte untersucht und es sind gute Erfolgsaussichten erkennbar, dann mache den Schritt und gründe dein Unternehmen.

Dass man das Rad nicht neu erfinden muss zeigt das Beispiel mit den Franchisesystemen.

Franchise basiert auf einem Prinzip, bereits erprobte Geschäftsideen an verschiedenen Standorten zu gründen. Hier ist das unternehmerische Risiko geringer und man muss sich nicht alles neu ausdenken.

Vielleicht wäre es was für dich? Wir unterstützen dich bei der Suche nach passendem Franchise und der Initiierung!

Nachfolge

Eine Variante der bewährten Geschäftsideen wird oft vergessen bzw. vernachlässigt. Die Nachfolge, bzw. Übernahme.

Viele Unternehmer suchen verzweifelt nach passenden Partnern, die ihre Geschäfte übernehmen. Sei dieser Wechsel krankheitsbedingt oder die häufigste Variante, wegen Alter, oder etwas anderem. Viele Unternehmer wollen ihr Unternehmen nicht einfach schließen, finden aber keinen passenden Nachfolger.

Das sind oft Unternehmen, die seit vielen Jahren gut funktionieren und gut bekannt sind. Genau das macht diese Variante auch so interessant.

Du kannst dir gut vorstellen ein gut laufendes Geschäft zu übernehmen? Wir bringen durch unser Netzwerk beide Seiten zusammen.

Wir unterstützen dich bei der Bewertung und der Abwicklung der Übernahme!

2. Verbessertes

Sehr viele Gründungen beruhen auf dem Modell eine vorhandene Lösung anzubieten, aber in einer verbesserten Form. Also anders als die Konkurrenz zu sein oder eine abgewandelte Form der Lösung anbieten.

Diese andere Art kann einfacher, exklusiver, umfangreicher, genauer oder umweltfreundlicher sein. Kannst du dein Angebot anders anbieten, dann setzt du dich von deinem Wettbewerb ab. Das sind gute Aussichten auf Erfolg.

Du willst eine vorhandene Geschäftsidee verbessern? Kläre dazu diese Punkte:

  • Welches Problem kann ich besser lösen, als der Wettbewerb?

  • Was kann ich hinzufügen oder weglassen, abwandeln oder verbessern?

  • Gibt es Gründe, warum andere Unternehmen an der alten Lösung festhalten?

  • Ist meine Lösung für die Kunden ausschlaggebend, so dass diese zu mir wechseln?

Diese Verbesserungen müssen bei dem Kunden klar erkennbar sein, der Kunde muss in der neuen Lösung einen klaren Vorteil sehen.

Erst dann ist es eine Verbesserung, die dich vom Wettbewerb abhebt. Also Kundennutzen immer in den Vordergrund stellen.

3. Neues

Eine völlig neue Geschäftsidee zu entwickeln und damit ein Problem zu lösen, für das es noch gar keine Lösung gibt – das gilt in der Gründerszene als Königsdisziplin.

Folgende Fragen sind aufschlussreich, wenn du diesen Weg einschlagen möchtest:

  • Welches Problem löst du, für das es noch keine Lösung gibt?

  • Für wen ist dieses Problem bedeutsam

  • Suchen deine potenziellen Kunden überhaupt nach einer Lösung?

  • Warum gibt es noch keine Lösung?

Neue Geschäftsideen sind häufig besonders riskant, weil unklar ist, ob sich überhaupt eine Zielgruppe findet und ob die technische Umsetzung klappt.

Das ist bei Unternehmen, die auf ein bewährtes Konzept setzen, nicht der Fall. Dafür müssen sie sich stärker mit dem Wettbewerb herumschlagen und eine Strategie finden, sich neben den Platzhirschen der Branche zu behaupten.

Gründe dein Unternehmen!

Egal ob neu, verbessert oder bewährtes. Bei Gründung ist viel zu beachten. In unserem Workshop: „Perfekter Start(up)“ lernst du viele rechtliche und organisatorische Sachverhalte kennen, die dich bei der Gründung unterstützen.

Fazit

Jede Art der Geschäftsidee hat also ihre Vor- und Nachteile. Ob seit Generationen erprobt oder noch nie dagewesen, entscheidend ist, ob sie gut durchdacht ist und clever umgesetzt wird. Wir unterstützen dich, damit du mit deiner Idee Erfolg hast. Vom Businessplan bis zum Launch.

Es gibt also viele Wege zu Gründen. Jetzt ist es also an dir, einen passenden Weg zu finden und durchzustarten. Besuche Gründerworkshops, oder Seminare, so findest du deinen Weg, der zu dir passt. Halte die Augen offen, denn oft muss man gar nicht nach der Idee suchen, oft findet dich die Idee selbst.

Geschäftsidee finden

Mehr Auswahl für dich

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer Bei (fast) jedem Kauf oder Verkauf wird in Deutschland eine Steuer erhoben, die Umsatzsteuer oder oft Mehrwertsteuer genannt. Allgemeiner Satz ist 19%, ermäßigter Satz

Weiterlesen »

Krankenversicherung für Gründer

Krankenversicherung In Deutschland gilt grundsätzlich eine Krankenversicherungspflicht. Es gibt zwei arten der Krankenversicherung, die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Zwischen den zwei

Weiterlesen »

Dokumenten Management

Wie kannst du deine Dokumente effektiv verwalten? Zeit ist das wichtigste Kapital, das wir alle haben. Einmal weg, wirst du es nie mehr zurückbekommen, deshalb

Weiterlesen »

Du brauchst bei deiner Gründung Unterstützung?

Vereinbare mit uns einen Termin.

Die Erstberatung ist für dich kostenlos!

Kontakt

Jetzt Rückruf vereinbaren.

Kontakt

Tel.: 09131 9190 400 23

E-Mail: info@pharus-consulting.de

Adresse

In Räumlichkeiten von:

MLP Finanzberatung SE

Michael-Vogel-Str. 1d

91052 Erlangen

Du willst ein eigenes Unternehmen gründen oder in die Selbstständigkeit?

Dann haben wir was für dich:

Workshop: Perfekter Start(up)

Dieser Workshop richtet sich an alle, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Hier wird dir das „Gründungs-Werkzeug“ mit an die Hand gegeben, damit du durchstarten kannst.

Diesen Workshop kannst du online oder vor Ort buchen.

Online

50,- €

Vor Ort

150,- €

Cookies-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Deine Erfahrung zu verbessern. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.

Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem du der Nutzung dieser Services zustimmst, erklärst du dich auch mit der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass deine Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.UDu bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst du nicht in optionale Services einwilligen, oder du kannst deine Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit dir in diese Services einzuwilligen.Wenn du alle Services akzeptierst, erlaubst du, dass Kommentare1, YouTube1,U und Google Analytics2,U geladen werden. Diese sind nach ihrem Zweck in Gruppen Funktional1 und Statistik2unterteilt (Zugehörigkeit durch hochgestellte Zahlen gekennzeichnet).