Du willst eine eigene Kanzlei gründen? Wir zeigen dir wie!
Der Gedanke eine eigene Kanzlei zu gründen kommt vielen bereits im Studium, doch eine Zulassung kann man erst nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen bekommen. Wer aber glaubt die Zulassung alleine ist ausreichend, um eine Anwaltskanzlei erfolgreich zu gründen und zu führen, der irrt.
Kanzlei gründen: Welche Voraussetzungen gibt es?
Das Zweite Juristische Staatsexamen ist die Basis für eine eigene Rechtsanwaltskanzlei. Weitere gesetzliche Schritte sind allerdings noch notwendig:
1. Zulassung zur Anwaltschaft
Eine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft beantragt man bei der zuständigen Anwaltskammer. Nachdem die Zulassung erfolgt ist, darf man die Bezeichnung Rechtsanwalt/Rechtsanwältin tragen. Voraussetzungen für die Zulassung sind:
Keine Vorstrafen
Geordnete finanzielle Verhältnisse
Verzicht auf mit der Anwaltszulassung unvereinbare Tätigkeiten
Befähigung zum Richteramt
Abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung
Mit der Zulassung verbunden ist eine Pflichtmitgliedschaft in der regionalen Rechtsanwaltskammer. Sehr oft gibt es für die ersten Jahre der Kanzlei eine Vergünstigung oder Befreiung der Beiträge.
Berufshaftpflichtversicherung?
Wir helfen dir hier gerne weiter. Sowohl für deine Kanzlei, als auch für jeden deiner angestellten Rechtsanwälte können wir dir eine maßgeschneiderte Berufshaftpflichtversicherung anbieten. Frage einfach an!
2. Anmeldung der Kanzlei
Nach der Zulassung als Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin ist es notwendig die Kanzlei der regionalen Rechtsanwaltskammer zu melden. Es ist zu beachten, dass eine Kanzlei nur in dem Bezirk gegründet werden darf, in dem man auch die Mitgliedschaft hat.

3. Anmeldung beim Finanzamt
Eine Kanzlei benötigt keine Gewerbeanmeldung, es handelt sich nämlich um einen Freiberufliche Tätigkeit. Eine Freiberufliche Tätigkeit muss beim Finanzamt angemeldet werden. Die Meldung kann auch formlos erfolgen, weitere Unterlagen und Formulare werden vom Finanzamt zur Verfügung gestellt.
Auch wenn diese Meldung recht formlos erfolgen kann, ist es eine Pflichtmeldung. Die Meldung kannst du gerne über deinen privaten ELSTER Zugang machen. Denn auch die weiteren Formularen musst du nur über ELSTER an das Finanzamt senden. Papier-Formulare werden an viele Finanzämtern nicht mehr akzeptiert.
Wenn du einen Steuerberater hast, dann wird dieser für dich die Meldung machen.
Du hast noch keinen Steuerberater? Gerne können wir dir helfen einen passenden zu finden. Durch unser deutschlandweites Netzwerk können wir dir helfen viele Ansprechpartner zu deinen Themen zu finden.
4. Mitarbeiter
Die meisten Kanzleien starten nicht nur alleine, sondern haben für Verwaltung, Organisation und Empfang einige Mitarbeiter.
Solltest du auch gleich von Anfang an mit Mitarbeitern deine Geschäfte starten, dann sind nachfolgende Punkte für dich wichtig:
- du brauchst eine Betriebsnummer der örtlichen Agentur für Arbeit
- alle sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter müssen bei der Krankenkasse angemeldet werden, die Kasse leitet die Anmeldung auch an die Renten- und Arbeitslosenversicherung weiter
- Bei einer Kanzlei müssen außerdem alle Mitarbeiter bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft (Träger der gesetzlichen Unfallversicherung) gemeldet werden
- Meldung an das Finanzamt für die Lohnsteuer
Wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind, alle Anmeldungen abgeschlossen, kann es mit der Kanzlei beginnen.
Denke daran organisatorisches und unternehmerisches Geschick sind ebenso notwendig. Erstelle unbedingt einen Businessplan.
Denn grundsätzlich gilt: Wer mit einem Businessplan startet, hat sich nicht nur mit den Voraussetzungen befasst. Nach einem Businessplan hast du dich auch mit deinem Geschäftsfeld befasst und auch die finanziellen Förderungen geprüft.
Businessplan für eine Kanzlei:
Was die Bestandteile eines Businessplans für eine Kanzlei sind und wie du diese erstellst, findest du hier:
Fazit
Mache dir auch Gedanken, welche Qualitäten du selbst besitzt, wie die Buchhaltung aussehen soll, wie die Organisation und Führung der Mitarbeiter aussehen soll und behalte auch die wirtschaftlichen Themen im Blick, insbesondere: wie möchten du dein Geschäft aufbauen, also die betriebswirtschaftliche Sicht.
Als Starker Partner in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf Gründungsberatung und junge Unternehmen können wir dich bei all diesen Themen unterstützen.
Was machen wir für dich konkret? Wir geben dir Support bei allen Fragen zur Gründung. Wir prüfen alle Voraussetzungen. Geben dir die wichtigsten Unterlagen und Checklisten. Teilen dir die wichtigen Adressen und Stellen für dein Bundesland und deine Region mit. Wir erstellen mit dir gemeinsam einen individuellen Businessplan für deine Kanzlei, mit allen Bestandteilen.
Und du? Du kannst dich in dieser Zeit entspannt um die Akquise deiner Mandanten kümmern!