Rechtsformen, ein Überblick
Der wichtigste Unterschied zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften besteht in der Haftung. Die Unterscheidung zwischen allen Rechtsformen hat auch finanzielle, steuerliche und rechtliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Gründer selbst.
Kleiner Hinweis vorab
Die getroffene Entscheidung über eine Rechtsform ist selten endgültig. Bei Änderungen der Unternehmensstruktur oder geänderten Anforderungen Ihres Unternehmens, können (oder sollten) Sie die Rechtsform wechseln.
Unternehmensnamen, je nach Rechtsform
Jedes Unternehmen hat einen Namen. Aber kann man sich irgendeinen Namen aussuchen – Entscheidend ist, welche Rechtsform das Unternehmen hat.

Personengesellschaften
Einzelunternehmer, GbR, KG, GmbH & Co. KG, PartG, PartGmbB
Die Haftung für Schulden bei Gesellschaftern von Personengesellschaften gegenüber Geschäftspartnern ist nicht nur mit dem Gesellschaftsvermögen, sondern auch mit ihrem privaten Vermögen. Bei KG, PartG und GmbH & Co. KG gibt es allerdings Sonderregelungen, die diese Gesellschaftsform sehr interessant machen.
Kapitalgesellschaften
GmbH, UG, AG
Die Haftung bei diesen Gesellschaftsformen ist auf die Höhe der Einlage beschränkt. Es gibt allerdings auch viele Ausnahmen, bei denen die Gesellschafter und Geschäftsführer auch mit ihren persönlichen Vermögen haften.
Rechtsformwahl- Unterstützung
Je nach persönlicher Situation und je nach Geschäftsmodell, wird andere Rechtsform benötigt. Wenn du Unterstützung benötigst für deine Rechtsformwahl, helfen wir gerne weiter.

Rechtsformen und Steuer
In der nachfolgenden Grafik sind die Gewinnermittlungen und die Besteuerung, je nach Rechtsform zusammengefasst.

Workshop: Perfekter Start(up)
In unserem Workshop Perfekter Start(up) werden alle Rechtsformen erklärt. So dass du in diesem Bereich top aufgestellt bist!
Fazit
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist wichtig. Bei der Gründung sollten viele Aspekte beleuchtet werden, um die richtige Entscheidung zu treffen. Daher unsere Empfehlung einen Experten zu befragen, der die Belange Ihres Unternehmens und der Gesellschafter mit in den Auswahlprozess einbezieht.
Bei neu gegründeten Unternehmen ist es auch wichtig, dass es spätere Änderungen geben kann. Bedingt durch das Wachstum, Änderung der Gesellschafter oder auch der Ausweitung der Geschäfte, muss die Rechtsform angepasst werden. Somit ist die anfängliche Entscheidung nie endgültig uns soll regelmäßig betrachtet werden und wenn notwendig auch angepasst werden.
Bei all diesen Punkten unterstützen wir Sie und stehen mit unserer professionellen Beratung gerne zur Seite.