Pharus Consulting

Dein Unternehmens- und Finanzberater

UG gründen

UG gründen – Wie gründest du eine UG?

Die UG ist immer beliebter geworden, denn es ist leicht diese zu gründen und mit einer Einlage von einem Euro Stammkapital plus Gründung mit den Musterprotokollen auch überschaubar bei den Kosten. Wir zeigen dir was du bei der Gründung beachten sollst und welche Vor- und Nachteile du bei der UG hast.

UG (haftungsbeschränkt) Definition

Die Abkürzung UG steht für Unternehmergesellschaft, das in Klammern angefügte „haftungsbeschränkt“ ist Teil der Bezeichnung und muss immer geführt werden. Die UG (haftungsbeschränkt) ist eine Art der kleinen GmbH, oder die Vorgesellschaft der GmbH. Die UG unterliegt dem GmbH Gesetz (GmbHG) und darf nicht mit der Ich-AG verwechselt werden. Diese Rechtsform ist besonders für Gründer geeignet, die nur wenig Eigenkapital aufbringen, die Haftung aber beschränken möchten. UG ermöglicht auch den problemlosen Übergang in die GmbH.

Das Stammkapital soll zum gegründeten Unternehmen passen, damit es nicht gleich von Anfang an finanzielle Schwierigkeiten gibt. Das Stammkapital von mindestens einem Euro wird als Bareinlage getätigt und muss vor der Eintragung in das Handelsregister vorliegen. Bei einer UG ist die Stammeinlage als Sacheinlage nicht möglich.

Für das Gründen einer UG ist weiterhin ein Musterprotokoll notwendig, diese stellen wir dir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Dieser Musterprotokoll kombiniert den Gesellschaftsvertrag, die Liste der Gesellschafter und die Bestellung der künftigen Geschäftsführer.

UG gründen – Musterprotokoll

Das Musterprotokoll ist eine vom GmbHG vorgegebene Vorlage. Diese Vorlage kannst du für deine Gründung der UG verwenden, das Musterprotokoll enthält neben der Benennung des/der Geschäftsführer auch eine Liste der beteiligten Gesellschafter. Das Musterprotokoll gilt außerdem als ein einfacher Gesellschaftsvertrag.

Für die UG Gründung muss das Musterprotokoll vom Notar beglaubigt werden. Die Gebühren belaufen sich auf 60 bis ca. 1.000 Euro, je nach dem welche Höhe des Stammkapitals eingebracht wird und wer an der UG beteiligt ist.

UG gründen – Steuern

Eine UG ist eine Kapitalgesellschaft und somit eine juristische Person. In dieser Konstellation wirst nicht du als Gründer, sondern deine UG als Unternehmen besteuert. Diese Steuern müssen abgeführt werden:

  • Körperschaftssteuer

  • Gewerbesteuer

  • Solidaritätszuschlag

  • Lohnsteuer (bei Mitarbeitern)

  • Kapitalertragsteuer (bei Gewinnausschüttung)

UG gründen – Haftung

Die UG ist haftungsbeschränkt, somit gelten die gleichen Regelungen, wie bei der GmbH. Das heißt die Haftung beschränkt sich auf die Summe der Einlage. Im Falle einer (drohenden) Insolvenz hat man die Pflicht (Insolvenzantragspflicht) diese rechtzeitig anzumelden. Verletzt du diese Pflicht so erstreckt sich die Haftung auch auf dein Privatvermögen.

Mit Privatvermögen kann man also auch in die Haftung genommen werden, dies ist dann der Fall, wenn du deine Pflichten als Gesellschafter und/oder Geschäftsführer nicht nachgehst. Das ist ein Punkt, der nur selten bei dem Haftungsausschluss genannt wird, allerdings sehr wichtig ist.

UG gründen – Gewinnausschüttung

Wird ein Unternehmen gegründet, so ist es sehr wichtig für das weitere Bestehen der Unternehmung einen Gewinn zu erzielen. Was passiert mit dem entstandenen Gewinn einer UG? Hier kommt einer der Nachteile der UG zu tragen. Durch die geringe Stammeinlage der UG hat man die Pflicht einen Anteil von 25% am Gewinn anzusparen. Diese Ansparpflicht gilt so lange bis man 25.000 Euro Mindeststammkapital der GmbH erreicht hat. Für das Erreichen dieser Mindesteinlage gibt es keine zeitliche Begrenzung. Hast du die 25.000 Euro aufgespart, so kannst du deine UG in eine GmbH umfirmieren, dir steht es allerding frei auch bei der Bezeichnung UG (haftungsbeschränkt) zu bleiben.

UG gründen – Unternehmensbezeichnung

Wie darf man ein Unternehmen nennen? Das ist auch davon abhängig, welche Rechtsform man wählt. Hast du die Rechtsform UG, so muss du unbedingt den Zusatz UG (haftungsbeschränkt) im Namen mitführen. Grundsätzlich kannst du deinen eigenen Namen oder einen Sach- bzw. Fantasienamen wählen. Wähle den Namen deiner UG sorgfältig, prüfe ob deine Wahl auch nicht ein zweites Mal gibt, damit keine Probleme bei dem Handelsregistereitrag auf dich zukommen. Am besten nimmst du deinen Nachnamen oder den Inhalt des Unternehmens, bzw. den Mix daraus.

Leitfaden der UG-Gründung

10 Schritte zum Erfolg:

  • Idee finden und Businessplan erstellen

  • Sammle alle Unterlagen für die Gründung zusammen

  • Fülle das Musterprotokoll aus

  • Notarbesuch zum Beglaubigen

  • Geschäftskontoeröffnung

  • Einzahlung des Stammkapitals

  • Eintragung der UG ins Handelsregister

  • Anmeldung der UG beim Gewerbeamt

  • Anmeldung der UG beim Finanzamt

  • Erfolg haben. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Unternehmung!

Du willst eine Abkürzung? Bitte! Das gibt es mit uns! Dann sparst du dir die umfangreichen, bürokratischen Aufgaben!

Warum also warten? UG gründen – Kosten

Du brauchst Unterstützung, um deinen Weg zu finden? Nehme jetzt Kontakt mit uns auf, lass uns über die vielen Möglichkeiten sprechen und das finden, was zu dir am besten passt. Wir haben für dich folgende Preise, inklusive MwSt. Unterstützung bei Gründung und Notarkosten mit dem Handelsregistereintrag:

  • 170 Euro: ein Gesellschafter
  • 250 Euro: 2 bis 3 Gesellschafter, kein individueller Gesellschaftervertrag
  • 750 Euro: mehr als 3 Gesellschafter, individueller Gesellschaftervertrag
  • Gerne kannst du auch eine individuelle Anfrage zur Gründung stellen.

Fazit

Die UG ist eine Vorform der GmbH, somit ist es gut geeignet für Unternehmen die zu einer GmbH „heranwachsen“ wollen. Durch die geringe Stammkapitaleinlage und geringe (im Vergleich zur GmbH) Anmeldekosten ist es für das Starten mit wenig finanzieller Mittel sehr gut geeignet. Auch wenn die UG bei Geschäftspartnern nur wenig Ansehen genießt, so ist die Beliebtheit der UG mit den Jahren immer mehr gewachsen.

Also: Wann willst du deine UG gründen?

UG gründen

Mehr Auswahl für dich

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer Bei (fast) jedem Kauf oder Verkauf wird in Deutschland eine Steuer erhoben, die Umsatzsteuer oder oft Mehrwertsteuer genannt. Allgemeiner Satz ist 19%, ermäßigter Satz

Weiterlesen »

Krankenversicherung für Gründer

Krankenversicherung In Deutschland gilt grundsätzlich eine Krankenversicherungspflicht. Es gibt zwei arten der Krankenversicherung, die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Zwischen den zwei

Weiterlesen »

Dokumenten Management

Wie kannst du deine Dokumente effektiv verwalten? Zeit ist das wichtigste Kapital, das wir alle haben. Einmal weg, wirst du es nie mehr zurückbekommen, deshalb

Weiterlesen »

Du brauchst bei deiner Gründung Unterstützung?

Vereinbare mit uns einen Termin.

Die Erstberatung ist für dich kostenlos!

Kontakt

Jetzt Rückruf vereinbaren.

Kontakt

Tel.: 09131 9190 400 23

E-Mail: info@pharus-consulting.de

Adresse

In Räumlichkeiten von:

MLP Finanzberatung SE

Michael-Vogel-Str. 1d

91052 Erlangen

Du willst ein eigenes Unternehmen gründen oder in die Selbstständigkeit?

Dann haben wir was für dich:

Workshop: Perfekter Start(up)

Dieser Workshop richtet sich an alle, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Hier wird dir das „Gründungs-Werkzeug“ mit an die Hand gegeben, damit du durchstarten kannst.

Diesen Workshop kannst du online oder vor Ort buchen.

Online

50,- €

Vor Ort

150,- €

Cookies-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Deine Erfahrung zu verbessern. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.

Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem du der Nutzung dieser Services zustimmst, erklärst du dich auch mit der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass deine Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.UDu bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst du nicht in optionale Services einwilligen, oder du kannst deine Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit dir in diese Services einzuwilligen.Wenn du alle Services akzeptierst, erlaubst du, dass Kommentare1, YouTube1,U und Google Analytics2,U geladen werden. Diese sind nach ihrem Zweck in Gruppen Funktional1 und Statistik2unterteilt (Zugehörigkeit durch hochgestellte Zahlen gekennzeichnet).