
Wie finde ich eine Geschäftsidee?
Du willst dein Unternehmen gründen, doch du hast keine Idee? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für dich. Vielleicht ist die Idee ganz plötzlich beim Duschen da oder bei einem Bier mit den Freunden. Eine Geschäftsidee dagegen ist mehr als ein spontaner Einfall und muss durchdacht und entwickelt werden.
Aufbau einer Geschäftsidee
Wird eine Idee nicht aufgenommen und weiterentwickelt, bleibt es nur bei einer Idee. Eine Geschäftsidee ist es dann, wenn du mit deiner Idee ein akutes Problem löset und damit Geld verdienen kannst.
Eine Geschäftsidee ist im Prinzip der Startschuss für ein gut funktionierendes Unternehmen. Ist die Geschäftsidee vorhanden, baue Stück für Stück den Businessplan für dein Unternehmen aus. Ein Businessplan ist für dich wie ein Leitfaden durch den Gründungsprozess. Weiterhin brauchst du den Businessplan für die Beantragung von Fördergeldern und evtl. Bankdarlehen. Deshalb sollte der Businessplan ordentlich formuliert und ausgearbeitet werden.
Idee ausarbeiten
- Aus der Idee eine Geschäftsidee ausarbeiten: Wie verdiene ich mit meiner Idee Geld.
- Aus der Geschäftsidee einen Businessplan erstellen: Wie setze ich meine Geschäftsidee um.
- Gründung.
Was macht eine gute Geschäftsidee aus?
- löst ein echtes Problem bzw. löst es besser, als bestehende Lösungen am Markt,
- passt zur dir und deinen Interessen und
- hat einen Markt, der groß genug ist, um davon leben zu können.
Geschäftsidee finden
- Motiv: Warum möchte ich gründen?
- Qualifikation: Was kann ich besonders gut? Stelle dir auch die Gegenfrage, denn das Wissen darüber, was du nicht gut kannst, bringt dich auch weiter.
- Hobby: Was macht mir Spaß, was mache ich gerne?
- Werte: Was ist mir im Leben wichtig?
Ein kleiner Tipp am Rande
Lass dir etwas Zeit bei der Ideenfindung. Beantworte die Fragen und halte deine Augen offen. Suche nach ungelösten Problemen, höre deinen Mitmenschen zu.
Wenn dir eine Idee gekommen ist, greife diese sofort auf und arbeite dich kurz ein. Merkst du, dass aus dieser Idee was wird, erarbeite eine Geschäftsidee und lass es von einem Fachmann prüfen. Wir prüfen deine Geschäftsidee für dich gern. Ergibt die Prüfung, dass daraus was werden kann, mache es.
Stellt sich heraus, es wird nichts, dann verwerfe die Idee und halte weiter Ausschau. Es wird sich auf jeden Fall etwas finden, man muss nur geduldig sein. Geduld bringt dich nicht nur bei der Ideenfindung weiter, auch bei der späteren Umsetzung deiner Geschäftsidee brauchst du eine große Portion an Geduld!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Schauen Sie sich unsere Dienstleistungen an! Holen Sie uns an Bord, zusammen bringen wir Ihr Unternehmen auf Vordermann. Kosten sparen und Gewinne erwirtschaften hat noch niemanden geschadet.
Drei Wege zur deiner Geschäftsidee
Die Geschäftsideen lassen sich in drei Kategorien unterteilen. Bewährtes, Verbessertes und Neues. Zwar ist die gängige Meinung, dass nur neue Geschäftsideen gegründet werden, doch wenn man sich die Zahlen anschaut kommt die Ernüchterung. 85% aller Gründungen sind keine Marktneuheiten, sondern sind bewährte bzw. verbesserte Geschäftsideen. Es muss also nicht unbedingt etwas Neues sein.
1. Bewährtes
Die Kategorie Bewährtes hat bereits mehrfach erprobte Geschäftsideen. Das könnte z.B. eine Rechtsanwaltskanzlei, ein Elektroinstallateur Betrieb oder ein Onlineshop sein. Es muss nicht unbedingt was ganz Neues sein, erfinde das Rad nicht neu. Was bei anderen gut funktioniert, hat die Aussicht auch bei dir gut zu funktionieren. Auch mit einer bewährten Geschäftsidee kannst du erfolgreich sein.
- Marktanalyse: gibt es eine Unterversorgung in diesem Segment?
- Wettbewerbanalyse: Habe ich gute Aussichten mich gegenüber dem Wettbewerb durchzusetzen?
- USP: Unique Selling Point. Was sind deine Stärken, was macht dich einzigartig, was macht dich aus?
Nachfolge
Eine Variante der bewährten Geschäftsideen wird oft vergessen bzw. vernachlässigt. Die Nachfolge, bzw. Übernahme. Viele Unternehmer suchen verzweifelt nach passenden Partnern, die ihre Geschäfte übernehmen. Sei dieser Wechsel krankheitsbedingt oder die häufigste Variante, wegen Alter, oder etwas anderem. Viele Unternehmer wollen ihr Unternehmen nicht einfach schließen, finden aber keinen passenden Nachfolger.
Das sind oft Unternehmen, die seit vielen Jahren gut funktionieren und gut bekannt sind. Genau das macht diese Variante auch so interessant.
Du kannst dir gut vorstellen ein gut laufendes Geschäft zu übernehmen? Wir bringen durch unser Netzwerk beide Seiten zusammen. Wir unterstützen dich bei der Bewertung und der Abwicklung der Übernahme!
2. Verbessertes
Sehr viele Gründungen beruhen auf dem Modell eine vorhandene Lösung anzubieten, aber in einer verbesserten Form. Also anders als die Konkurrenz zu sein oder eine abgewandelte Form der Lösung anbieten. Diese andere Art kann einfacher, exklusiver, umfangreicher, genauer oder umweltfreundlicher sein. Kannst du dein Angebot anders anbieten, dann setzt du dich von deinem Wettbewerb ab. Das sind gute Aussichten auf Erfolg.
- Welches Problem kann ich besser lösen, als der Wettbewerb?
- Was kann ich hinzufügen oder weglassen, abwandeln oder verbessern?
- Gibt es Gründe, warum andere Unternehmen an der alten Lösung festhalten?
- Ist meine Lösung für die Kunden ausschlaggebend, so dass diese zu mir wechseln?
3. Neues
Eine völlig neue Geschäftsidee zu entwickeln und damit ein Problem zu lösen, für das es noch gar keine Lösung gibt – das gilt in der Gründerszene als Königsdisziplin.
- Welches Problem löst du, für das es noch keine Lösung gibt?
- Für wen ist dieses Problem bedeutsam?
- Suchen deine potenziellen Kunden überhaupt nach einer Lösung?
- Warum gibt es noch keine Lösung?
Fazit
Jede Art der Geschäftsidee hat also ihre Vor- und Nachteile. Ob seit Generationen erprobt oder noch nie dagewesen, entscheidend ist, ob sie gut durchdacht ist und clever umgesetzt wird. Wir unterstützen dich, damit du mit deiner Idee Erfolg hast. Vom Businessplan bis zum Launch.
Es gibt also viele Wege zu Gründen. Jetzt ist es also an dir, einen passenden Weg zu finden und durchzustarten. Besuche Gründerworkshops, oder Seminare, so findest du deinen Weg, der zu dir passt. Halte die Augen offen, denn oft muss man gar nicht nach der Idee suchen, oft findet dich die Idee selbst.
Warum also warten?
Du brauchst Unterstützung, um deinen Weg zu finden? Nehme jetzt Kontakt mit uns auf, lass uns über die vielen Möglichkeiten sprechen und das finden, was zu dir am besten passt.